Dr. Bernhard Hertel - Bürgermeisterwahl
Wir alle sind die Stadt Niddatal Für eine lebenswerte Stadt mit Charakter in einer wachsenden Metropolregion Am 15. März 2020 wählen Sie den Bürgermeister unserer Stadt für die kommenden sechs Jahre. Nach 18 Jahren als Rathauschef stelle ich mich erneut zur Wahl, weil ich auch weiterhin mein En- gagement und meine Erfahrung zum Wohl der Gemeinde einsetzen möchte. Bei folgenden Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit mich persönlich bei einem „Politischen Frühschoppen“ kennenzulernen: -2.000 -1.500 -1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019* Haushaltsplan vorl. Jahresergebnis Die Tabelle zeigt es deutlich. Bis zum Jahr 2016 hatten wir einen negativen Haushaltsplan, das vorläufige Haushaltsergebnis weist jedoch ein wesentlich besseres Ergebnis aus als der Plan. Ab dem Jahr 2017 waren in jedem Jahr der Haushaltsplan positiv. Die vorläufigen Haushaltsergebnisse liegen noch nicht vor, werden aber ebenfalls wesentlich besser sein. Mit den positiven Ergebnissen der Rot-Roten Mehrheit können nun die Schulden der CDU- FWG-Grünen-Mehrheit der Vorjahre abbezahlt werden. Und das Dank einer sparsamen Politik des Bürgermeisters und der Verwaltung. In den Jahren, in denen kein Haushaltsplan eingezeichnet ist, gab es keinen genehmigten Haushalt. * Das vorläufige Jahresergebnis 2019 ist eine Schätzung in Tausend Euro Mehrheit Rot-Rot Mehrheit CDU-Grüne-FWG Politischer Frühschoppen 29.02. Bürgerhaus Assenheim 01.03. Bürgerhaus Ilbenstadt 07.03. Bürgerhaus Bönstadt 08.03. Bürgerhaus Kaichen jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Ich werde meine Ziele vorstellen, beantworte Ihre Fragen und stehe für Anregungen zu Verfügung. Ich habe Überschuss für Niddatal erzielt Die Tabelle zeigt die vorläufigen Jahresabschlüsse der Jahre 2012 bis 2018, und den prognostizierten Abschluss für 2019, dargestellt in den roten Balken. Die grauen Balken zeigen jeweils die Haushaltspläne, die das Parla- ment beschlossen hat. Dabei gibt es zwei Auffälligkeiten: 1.) Seit 2017 erwirtschaftet die Kommune einen kräftigen Überschuss. Dies fällt zusammenmit der Kommunal- wahl, bei der SPD und Linke eine Mehrheit im Stadtparlament erzielen konnten. 2.) Der Jahresabschluss war immer besser als die Haushaltsplanung. Dies ist der Verdienst des Bürgermeisters und der Verwaltung, die sparsammit dem Geld der Bürger*innen umgegangen sind. Dadurch musste Niddatal viel weniger Schulden aufnehmen, als die damalige Mehrheit von CDU, Freien Wählern und Grünen wollte. Wie geht es nun mit den Niddataler Finanzen weiter? Die Jahresabschlüsse bis 2016 liegen dem Kreis seit mehreren Wochen zur Prüfung vor. Wie alle anderen Kom- munen des Wetteraukreises warten wir nun auf die Prüfung. Die Abschlüsse 2017 und 2018 werden, nach Aussage des beauftragten Unternehmens, Ende März und der Abschluss 2019 im April fertiggestellt. Der Haushalt für 2020 wird aktuell finalisiert und dann im Stadtparlament zur Beratung eingebracht.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1